22 August 2011
Lesetipp: Sprachenvielfalt in Nigeria
Eingestellt von
SprachenNetz-Redaktion
am
22.8.11
Labels: Interkulturelles, Mehrsprachigkeit
Dokumentation und Archivierung indigener Sprachen
Eingestellt von
SprachenNetz-Redaktion
am
22.8.11
Labels: Fremdsprachen und Kultur, Wissenschaft
Podiumsdiskussion zum Thema Frühe Mehrsprachigkeit: 21. September Waiblingen
Eingestellt von
SprachenNetz-Redaktion
am
22.8.11
Auslandserfahrung als Mehrwert für die Wirtschaft
Eingestellt von
SprachenNetz-Redaktion
am
22.8.11
Labels: Austausch, Mobilität, Studieren im Ausland
19 August 2011
Austausch: „Go Africa... Go Germany...“
Im Rahmen des Austauschprogramms „Go Africa… Go Germany…“ der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb reisen 25 deutsche und afrikanische Stipendiaten vom 14. bis 30. August nach München, Köln, Berlin und Brüssel. Dort treffen sie auf hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, wie Bundespräsident Christian Wulff, den kenianischen Botschafter S.E. Ken Nyauncho Osinde oder den Journalisten und Autor Harald Martenstein.
Die Stipendiaten erhalten auf ihrer Reise Einblicke in die deutsche Geschichte, in das Regierungs- und Parteiensystem und beschäftigen sich mit zentralen Themen wie der deutschen Afrikapolitik und aktuellen Herausforderungen auf dem afrikanischen Kontinent.
Seit 2007 vergibt die Bundeszentrale für politische Bildung Stipendien an Studierende und junge Graduierte aus Deutschland und Afrika. Die Stipendiaten der diesjährigen Gruppe kommen aus Kenia, Äthiopien, Uganda, Somalia, Ruanda und dem Südsudan. Gemeinsam mit den deutschen Teilnehmern werden sie im März nächsten Jahres nach Kenia und in den Südsudan reisen. „Go Africa... Go Germany...“ steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird von BMZ und Auswärtigem Amt unterstützt.
Mehr zu „Go Africa... Go Germany...“
Eingestellt von
SprachenNetz-Redaktion
am
19.8.11
Labels: Austausch, Interkulturelles
Sprachen und Beruf: Konferenzprogramm Online
Die Rolle von Fremdsprachen und interkultureller Kompetenzen für den internationalen Arbeitsmarkt stehen im Fokus der Fachkonferenz Sprachen und Beruf. Die 10. Konferenz für Fremdsprachen und Business Kommunikation in der internationalen Wirtschaft findet vom 26. bis 28. Oktober erstmals in Berlin statt. Auf der Agenda des jährlichen Expertentreffs asstehen das Sprachenlernen mit neuen Medien, Kommunikationsstrategien sowie Interkulturelles Training und Management.
Als Keynote-Redner für die Auftaktveranstaltung am 27. Oktober konnten Russell Stannard, bekannt für seine Online-Videos, mit denen er Lehrern und Trainern Web 2.0 Tools näher bringt, sowie Kathryn Board, Vorsitzende vom Nationalen Zentrum für Sprachen in Großbritannien (CILT). In Expertenrunden und Workshops werden Themen wie Strategien zur Mehrsprachigkeit in Unternehmen, Qualität von Fremdsprachen- und Interkulturellem Training sowie innovative Lerntechnologien präsentiert.
Bei der Podiumsdiskussion "Are languages barriers or bridges to the international labour market?" wird am 27. Oktober die Internationalisierung des Arbeitsmarkts und die damit zusammenhängende Integration von fremdsprachigen Fachkräften in den Fokus genommen und dabei Folgen, Chancen und Herausforderungen für Unternehmen, Arbeitnehmer und Trainer diskutiert.
Erste Interviews mit den Konferenz-Rednern sowie das ausführliche Programm auf der Konferenz-Website: www.sprachen-beruf.com
Eingestellt von
SprachenNetz-Redaktion
am
19.8.11
Labels: Fremdsprachen im Beruf, Fremdsprachen und Technologie, Interkulturelles, Mehrsprachigkeit
10 August 2011
Studie: Master im Ausland immer beliebter
Die Internationalisierung des Studiums nimmt weiter zu: Etwa 2 500 bis 3 500 deutsche Bachelor-Studierende des Abschlussjahrgangs 2009 haben, laut der Studie "Wissenschaft weltoffen 2011", ihr Studium im Ausland fortgesetzt. Das entspricht rund fünf Prozent an Universitäten und drei Prozent der Studierenden an Fachhochschulen. "Gegenwärtig zieht es vor allem die Bachelor-Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zum Masterstudium ins Ausland", erläutert Dr. Ulrich Heublein vom HIS-Institut für Hochschulforschung. Vor allem Hochschulen in Großbritannien, aber auch in Österreich, Frankreich, den Niederlanden und der Schweiz stehen bei den deutschen Master-Studierenden hoch im Kurs, so Heublein weiter.
Auch die Internationalisierung der deutschen Hochschullandschaft verfolgt einen Aufwärtstrend. Im Studienjahr 2010 waren 181 000 ausländische Studierende an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Fast jeder zehnte Studierende in Deutschland ist ausländischer Staatsbürger und hat seine Studienberechtigung im Ausland erworben. Laut „Wissenschaft weltoffen“ wird die Zahl ausländischer Studierender auch in Zukunft steigen, denn mit rund 61 000 haben 2009 so viele Studienanfänger aus anderen Ländern wie noch nie ein Studium in Deutschland aufgenommen. Sie kommen vor allem aus Ostasien und Osteuropa: China, Russland, Polen und Bulgarien stehen an der Spitze der Länderliste. "Mit ihren ausländischen Studierenden stehen die deutschen Hochschulen auch im internationalen Vergleich gut da. Zusammen mit den USA, Großbritannien, Frankreich und Australien zieht Deutschland die meisten der mobilen Studierenden aus anderen Ländern an", zieht Dr. Simone Burkhart, DAAD, Leiterin des Referats Evaluation und Statistik, Bilanz.
Die Studie "Wissenschaft weltoffen" gibt der Deutsche Akademische Austauschdienst in Zusammenarbeit mit der HIS Hochschul-Informations-System GmbH heraus. Dabei werden jährlich Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung veröffentlicht.
"Wissenschaft weltoffen" zum Download: www.wissenschaft-weltoffen.de/publikation
Eingestellt von
SprachenNetz-Redaktion
am
10.8.11
Labels: Studieren im Ausland, Umfragen und Studien